.

Li’s Heimat ist der SĂŒden



*

09 Text zum Trigramm “Li” in der Ordnung des spĂ€ten Himmels
Die acht Richtungen (directions) nach Shou Kuan Ch’uan [09]
(die Reden/Aufzeichnungen ĂŒber die Neun PalĂ€ste,
die Vorbedeutung zu den acht Trigramme)



“Li” ist die Sonne, der Blitz, die mittlere Tochter;
“Li”’s Heimat ist der SĂŒden; unter den Tieren ist es der Fasan, der rote Vogel;
ist das Feuer, seine Zeit ist der Sommer, unter dem Menschenvolk
sind es die schönen Frauen.

Im Körper ist “Li” die Augen, das GefĂ€ĂŸsystem und der Kreislauf,
die Zunge [ein guter Geschmack], Herz und DĂŒnndarm.

“Li” steht fĂŒr Verbrennung und Waffen, fĂŒr DĂŒrre, erzeugt Hitze und Licht,
es bewirkt das GlĂŒhen und ist das Zeichen guter oder schlechter Ausstrahlung.

Das Auge verweist denn auch auf die Wahrnehmung, Licht, Helligkeit, Leuchten
 und GlĂŒhen, Strahlung und Glut, Schimmer, Brillanz, die Sonne, Hitze,
Sehkraft, Pracht und Erhabenheit, Schmuck, Mittsommer, SĂŒden, Soldaten,
Tiere mit einem Schutzpanzer [Schnecken, Muscheln etc.]

Auf die Gesundheit bezogen achte man auf Pflege der Augen und Sehkraft,
einen stabilen Kreislauf. Seine Probleme kommen von der Sonne,
Hitze und Feuer. Krankheiten beruhen auf dem Stoffwechsel,
es gibt Hitze, Fieber, Schwellungen und EntzĂŒndungen.
 

Susanne Hiekel, Adrian HĂŒlsewede-Song, Schlange & Kranich. Kung-Fu im Tao-Chi
Volker Hiekel, Schwertkampfkunst im Tao-Chi
aus unserem Bilderalbum ... unterwegs im SĂŒdlichen BlĂŒtenland ...




Falsche oder unklare Wahrnehmung der persönlichen Wirklichkeit,
mangelndes oder ĂŒbersteigertes Selbstvertrauen kennzeichnen die kleinen
Entgleisungen [die Daoisten der Kriegertradition sprechen in diesem
Zusammenhang : „das Abweichen vom Weg beginnt im Anhaften [Li]“ :



“Um den “Weg des Kriegers” zu meistern, befreie Deinen Geist.
Den Geist auf dem “Weg des Kriegers” zu befreien heißt, Dich von diesem GefĂŒhl
der Bedrohung zu befreien. Im Bewußtsein zu haben, daß Du angegriffen,
bedroht oder geknechtet wirst, zeigt an, daß Du persönlichem Besitz anhaftest.
An persönlichem Besitz zu haften bedeutet blockiert zu sein
durch falsche Vorstellungen,
und dies heißt Abweichen vom Weg.

Der, der auf dem Weg des Kriegers ist, hat keinen Besitz, und doch steht ihm
alles zur rechten Zeit am rechten Ort und im rechten Maß zur VerfĂŒgung.
Als Krieger, der sein Salz wert ist, sorge Dich nicht um Gewinn oder Verlust.
Sorge Dich allein um Deine Innere Reinheit,
und die kann nie durch Äußere UmstĂ€nde bedroht werden.



Carlos Castaneda, “The Wheel of Time” (VI.20)

Wahnsinn, Hysterie sind dann die ernsteren Formen „der Entgleisungen“

“Li” steht gĂŒnstig fĂŒr Ruhm, kĂŒnstlerische Leistungen und
Öffentlichkeitsarbeit. Medien, PublizitĂ€t, auch unterstĂŒtzt Li
UmzĂŒge, Wohnungswechsel.

Das zeichen ist ungĂŒnstig fĂŒr das Bewahren von Geheimnissen;
“Li”’s Zahl ist die 9, seine Farbe das dunkle Rot.


... danke fĂŒr Ihr Interesse ...





zur Tabelle

-
Kalligraphien zum Wandlungsbuch I-Ging -




* * *


*

Lao-Tze im Tao TĂ© King,

Spruch 03 vom Weg und der Kraft

Keine Werte herausheben schĂŒtzt die Leute vor Streit.
Dinge, die schwer zu erlangen sind, nicht zu schÀtzen,
schĂŒtzt die Leute davor, wie RĂ€ubern zu handeln.
Das Begehrenswerte nicht zur Schau zu stellen,
schĂŒtzt das Herz der Leute vor Verwirrung.

So die Methode der alten Meister zur Regierung :
Sie leeren die Herzen und fĂŒllen die BĂ€uche,
SchwÀchen den Ehrgeiz und stÀrken die Knochen.
‘
Immer halten sie die Leute frei von geistiger Entartung,
frei von Begehrlichkeit,
sodass die Klugen sich nicht erdreisten,
Unruhe zu stiften,
und ihre Taten nicht zur AusfĂŒhrung kommen.
Dann gerÀt auch nichts aus der Ordnung.

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

81 SprĂŒche des Alten Meisters

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

*

* * * * * * *

*



sun ...   li ...   kun ...

“
sun [04]”                  “ li [09]”                  “kun [02]”

tschen ...
   der FrĂŒhe Himmel ...   dui ...

“
tschen [03]”                “ chung [05]”                “dui [07]”

gen ...
   kan   kien ...

“
gen [08]”                  “ kan [01]”                  “kien [06]”


Die 8 Trigramme der SpÀten Himmelsordnung


*



bagua [Pa-Kua] - die Ordnung des SpÀten Himmels

“
bagua”
die Ordnung des
SpÀten Himmels

zhi - der Wille


“zhi” - Kalligraphie
“
der Wille”
 

ming - das Lebenslos


“ming” - Kalligraphie
“
das Los”
 

xing - die Wesensnatur


“xing” - Kalligraphie
“
NatĂŒrlichkeit”
 

xi - die Atemschule


“xi” - Kalligraphie
“
die Atmung”
 


unten:

Bilder von PartnerĂŒbungen aus unserem Kung-Fu
 

Pockecks ... PartnerĂŒbungen im Kung-Fu
Pockecks ... PartnerĂŒbungen im Kung-Fu

... unterwegs im SĂŒdlichen BlĂŒtenland ...



tao, der Weg

“
tao”

té

“
tĂ©â€

 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

“
shen”

yin

“
yin”

*



tu, das Element Erde

“
tu”

shin, das Element Metall

“
shin”

 mu, das Element Holz

   “
mu ”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

“
shui”

ming

“
ming”

*


Schule fĂŒr
Kung-Fu * Tai-Chi * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Wir begrĂŒĂŸen Sie auf unseren Informationsseiten zum Thema:
I-Ching, das chinesische Buch der Wandlungen.
Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse.
Wenn Sie mit uns ĂŒben wollen, dann finden Sie uns in unseren Dojos.
 

1988, Klaus D. Schiemann, der MĂŒlheimer KĂŒnstler, kreiert das Logo des Tao-Chi. Sie finden das Dojo  in Duisburg im Freizeit- & gewerbehof Duisburg-Neudorf SĂŒd


Ching, eines der 3 SchÀtze des Dao


“jing [Ching] ”
- die Essenz -