Kalligraphie zum I-Ging-Zeichen 25, Wu Wang, Unbeirrbarkeit, Ursprünglichkeit,


Kalligraphie zum I-Ging Zeichen 25,
wu Wang”, unbeirrt, natürlich, ursprünglich
 


*

Der alte Meister Lao-Tze schreibt

im Spruch 02 seines Buches vom Weg und der Kraft
Tao-Té King:

 So alle unter dem Himmel die Schönheit der Dinge als schön erkennen,
ist das Hässliche schon da.
Alle erkennen das Gute der Dinge als gut,
das Nicht-Gute ist schon da.

Sein und Nicht-Sein erzeugen einander.
Schwer und Leicht vollenden einander.
Dauer und Kürze bedingen einander.
Hoch und Niedrig beruhen aufeinander.
Klang und Stimme antworten einander.
Vorher und Nachher folgen einander.

Wie die alten Meister halte an Dich
und misch Dich nicht ein:
Wie die alten Meister handle
ohne über Deine Grundsätze zu reden.

Die 10.000 Wesen erscheinen hier, jenseits aller Erklärung,
wurden erschaffen ohne besondere Anforderungen,
entwickeln sich, ohne jede Erwartungen,
Meisterwerke, aber ohne Heimat.
Da da keine Heimat ist, gibt’s auch keinen Aufbruch.

Zur Auswahl

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

-
81 Verse des Alten Meisters Lao-Tze -


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

*

Zur Übersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

Zur Übersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

*

Die Übersicht der Tao-Chi Web-Seiten:
sight-seeing - ein guter Weg.

Danke für Ihr Interesse

*

 

.


*

links das Zeichen “wu”:
ein Mensch unternimmt gegen ein Hindernis Anstrengungen, ohne es überwinden zu können;
erfolglos; ungeschickt: nicht.
[Wieger, S. 160]
rechts das Zeichen “wang”:
zeigt unten eine Frau und oben die Glyphe für “sich verstecken”
[Wieger, S.160]
Wu Wang” bedeutet u.a. : die Abwesenheit von Unordnung.
[Philastre, S. 406]

Chinese Characters - Dr. Leon Wieger, S.L. 

im Text von M. de Syrany heißt es zur
Psychologie:

Dieser Charakter ist individualistisch und aktiv. Er regeneriert sich schnell von seinen Schwächeanfällen.
Er liebt es, Ideen auszuarbeiten, zu kombinieren, Wissen zu haben und Tricks anzuwenden,
wenn es seinen Projekten dienlich ist.
Sein Bewußtsein ist klar bis zur Hellsichtigkeit, dies hilft und lenkt ihn.
Er liebt Methodik, Organisation und Nachforschungen in seinen Gedanken und Tätigkeiten.
Er strebt nach solider Ehrlichkeit und stabiler Ausgeglichenheit;
diese Errungenschaften stellen sich oft nur schwerlich ein.
Seine Natur hat mehr Blut [„Xue“] als Energie [„Qi / Chi“],
und die Vererbung spielt in ihm eine große Rolle.

Im Latenzzustand ist er besessen von dem Konflikt zwischen Materie (Blut/Leber)
und den geistigen Werten (Energie/Dünndarm). Er fürchtet diese Zustände und tut alles,
um sie zu vermeiden, indem er Exzesse auf allen Gebieten unterdrückt.
Diese Furcht führt zum Auftreten von Kraftlosigkeit, da er dadurch viel Energie verbraucht,
indem er der sexuellen Kraft die Spitze nimmt. Er bewundert das Feuer aber mißtraut ihm;
er bewundert das Wagnis, stürzt sich aber in kein Abenteuer.
Sein Blut verdichtet sich langsam, entsprechend diesem Bild verletzt er sich aus Vorsicht nicht.
Er hat Gelüste, gibt sich aber selten seinen Launen hin. Seine Maxime lautet: „Nur keine Unordnung!“

Der Schamane billigt, daß die Ordnung respektiert wird, rät aber dazu,
sich nicht zu weit von der Sehnsucht nach Perfektion treiben zu lassen;
es besteht die Tendenz sich mit zu großer Härte aufrecht zu halten,
denn die Besessenheit von der gesuchten Harmonie wird zur Last.

:

... der Mann unternimmt Anstrengungen, kann aber das Hindernis nicht überwinden,,
das der Himmel über ihm darstellt. Eine Frau versteckt sich: sie ist von dem Mann,
der sie nicht wahrnimmt getrennt. Alleine kann sie nichts tun. “Keine Unordnung” sagt das I-Ging.
Der Mann stellt die Kraft dar, die Frau steht für die Form. Beide existieren, haben aber noch
keine Beziehung. Alles geschieht zur rechten Zeit, ....

Besser ist es, nichts zu unternehmen; das Schicksal ist vom Himmel auferlegt,
es gibt karmische Gründe, daß man trotz aller Freiheiten die man z.Zt. genießt,
den / die Gegenstände seiner Sehnsucht nicht erreicht.
Das Buch rät, darauf zu achten, daß man sich keiner unkorrekten Mittel bedient.
Unglück könnte die Folge sein, wenn man den “falschen Weg betritt.”

de Surany / Kappstein I-Ging und Kaballa

de Surany, Marguerite
I-Ging und Kabbala
[
S. 174 ff.]


:


Im Text von P. Offermann
Das kalligraphische Zeichen zum I-Ging Hexagramm 25 “Wu Wang”,
Unschuld, spontan zeigt:

Wu Wang - Das kalligraphische Zeichen zum I-Ging Hexagramm 25

oben: das Unmögliche, dargestellt durch das Bild eines Menschen,
der den Himmel nicht durchstoßen kann.
darunter: eine Person, versteckt in einer Ecke.
ganz unten: eine Frau (schlechtes benehmen).
Das Ganze: die Unmöglichkeit arglistigen Mißverhaltens;
die Unschuld spontanen Handelns.

I-Ging - Offermann

[
Offermann, S. 97 ff. ]

weitere Schlagworte zum Hexagramm 25:
Freisein von Frivolität und Anrüchigkeit, tadel- und fehlerlos,
Integrität, Unschuld, hier und jetzt,
ohne Fehler, makellos, Unfall, Trauma.

Urteil:
Große Fortschritte und Erfolge sind in Aussicht. Äußerstes Korrektsein
ist förderlich. Handelt man rücksichtslos oder mit Berechnung,
so werden einem Fehler unterlaufen; und in diesem Falle ist es
nicht vorteilhaft, irgendetwas zu unternehmen.

Rat:
Wie die alten Herrscher, so befolge man den Rat,
in Übereinstimmung mit dem Ablauf der Jahreszeiten hielten sie alles in Gang.


I-Ging 25 - die Linien

....

... weiter Arbeit am Text ist in Aussicht ...

Danke für das Interesse
und
einen guten Weg


Tabelle / Übersicht

Yi - die Wandlung - Kalligraphien zu den Zeichen des I-Ging

Kalligraphien zu den Zeichen des I-Ging



*

 

Wandlungsbuch 25 Unbeirrbarkeit



- an der Verbesserung unserer Seiten wird kontinuierlich gearbeitet -

-
unsere monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet

besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit haben

Weitere Kalligraphien zu den
Zeichen des I-Ging gibt es

-
hier -

Yi - die Wandlungen .. zur Auswahltabelle - Danke für Ihr Interesse ...

oder über die Bilder unten

Danke für Ihr Interesse

*


So finden Sie unser
neues Dojo im
Freizeit- & Gewerbehof
47057 Duisburg-Neudorf Süd

Grabenstraße 180
( Ecke Koloniestraße )

-
Kontaktformular -


Danke für Ihr Interesse
 

Schwertkampfkunst und Meditation im Dojo der Tao-Chi


.

Konfuzius - Der Meister sprach:


Der Meister sprach:

Buch der Wandlungen 25

“Die alten Könige
sorgten auf angemessene Weise für
Wachstum und mehrten Wohl
und Gedeihen der zahllosen Geschöpfe.”

Als der Meister in den Staat Wei reiste,
sagte er zu einem Schüler:
“Die Bevölkerung hier ist aber zahlreich geworden.”
Ein Schüler fragte:
“Da die Bevölkerung so zahlreich ist,
was sollte man da noch hinzufügen?”
Konfuzius sagte:
“Für Wohlstand sorgen.”
Der Schüler fragte weiter:
“Wenn die Bevölkerung wohlhabend ist,
was sollte man dann noch hinzufügen?”
Konfuzius sagte:
“Für Erziehung sorgen.”
 [13, 09]

Konfuzius - von der klugen Entscheidung


Konfuzius
Von der klugen Entscheidung
[Thomas Cleary]

Konfuzius - Der Meister sprach:

*

Qigong, -  Dao-Yin - Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation


Qigong, auch Dao-Yin genannt
Gesundheitsübungen. Heilgymnastik aus dem alten China

Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation

ganzheitlich ausgelegte Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften,
zur Kultivierung der Persönlichkeit.
Schulung von Körper, Geist und Seele

-
unsere Kursangebote -
 


.

Tai-Chi, Secrets of the Ancient Masters

Taijiquan-Lehrstück[01], Zhang, San-Feng zugesprochen. Kommentare von Dr. Yang, Jwing Ming


Klassiker übersetzt und Kommentiert von
Dr. Yang, Jwing-Ming



Taijiquan-Lehrstück

Von Zhang, San-Feng


[11] Was sind die 13 Muster (Shi)?

Peng (Abwehr), Lu (Zurückrollen), Ji (Drücken), An (Stoßen),
Cai (Pflücken), Lie (Spalten), Zhou (Ellbogen), Kao (Körperstoß),
dies sind die acht Trigramme.

Jin Bu (nach vorne), Tui Bu (nach hinten), Zuo Gu (Achtsamkeit links)
 You Pan (nach rechts sehen),
 Zhong Ding (zentrales Gleichgewicht oder Festigkeit),
dies sind die fünf Elemente.

Abwehr, Zurückrollen, Drücken und Stoßen sind Qian (Himmel), Kun (Erde),
 Kan (Wasser), Li (Feuer), die vier Hauptseiten.

Pflücken, Spalten, Ellbogen, Körperstoß sind Xun (Wind), Zhen (Donner),
Dui (See) und Gen (Berg), die vier diagonale gegenüberliegenden Ecken.

Nach vorne, nach hinten, Achtsamkeit zu Linken, Blick zur Rechten
und das zentrale Gleichgewicht (oder die Festigkeit) sind
Jin (Metall), Mu (Holz), Shui (Wasser) Huo (Feuer) und Tu (Erde).

.Alle zusammen bilden die dreizehn Muster (Shi).


Kommentar:

Bei diesem Satz ist das Erste, was du dir klarmachen musst,
dass im Chinesischen das Wort „Shi“, obwohl es in der Regel als „Stellung“ übersetzt wird,
die Bedeutungen „Erscheinungsbild“, „Weg“, „Situation“, „Muster“ oder „irgendein Subjekt oder Objekt“ hat.
 Darum ist die genauere Übersetzung des Wortes „Shi“ an dieser Stelle „Muster.“
Denn von diesen Mustern werden die Stellungen meist abgeleitet.

Dieser Absatz beschreibt die Basismuster des Taijis und ihre Verknüpfungen.
Taijiquan wird auch oft „Die 13 Muster“ genannt.
Dies liegt daran, dass Taijiquan aus acht fundamentalen strategischen Basisbewegungsmustern besteht
 und fünf manövrierenden Schritttechniken.
Die acht Muster heißen auch „acht Tore“ (Ba Men) und die fünf Schritttechniken heißen, wenig überraschend,
 „fünf Schritttechniken“ (Wu Bu). All dies zusammen wird die „13 Muster des Taijiquan“ genannt.

.

Taijiquan-Lehrstück Von Zhang, San-Feng


[
Taijiquan-Lehrstück Von Zhang, San-Feng ]

[
01 ] [02] [03] [04] [05]
[
06] [07] [08] [09] [10] [11]

übersetzt von Klaus.

Tai - das Große   ji - der äußerste Pol, weit   quan, die Faust, das Boxen

     “
Tai”              “Ji”        “Quan [Ch’uan]
 [das ultimative Boxen ]


*


 

Schwertkampfkunst und Meditation im Dojo der Tao-Chi



yi- das Zeichen für die Wandlung. Hier direkt zur Übersicht. Danke für Ihr Interesse

yi
- die Wandlung -
zur Tabelle



yi- das Zeichen für die Wandlung. Hier direkt zur Übersicht. Danke für Ihr Interesse

yi
- die Wandlung -
zur Tabelle


.


Im Taoistischen I-Ging heißt es:

das Taoistische I-Ging  das Taoistische I-Ging - in der englischen Ausgabe the Taoist Classics von Thomas Cleary

“Unbeirrbarkeit ist schöpferisch und förderlich.
Es ist zuträglich, rechtschaffen zu sein;
bist Du nicht rechtschaffen, so kommt Unglück und es ist nicht zuträglich,
etwas zu unternehmen ...

...

Das Geheimnis des “voll werdenden Mondes” wird mündlich weitergegeben;
die “Stunde der Mitternacht” wird von Geist zu Geist übertragen.
Ohne die Unterweisungen eines Meisters kannst Du nie über
müßiges Rätselraten
hinauskommen ...

Wenn das eine Yang von Donner unter dem Yin aufsteigt, ist die Stunde der Mitternacht
gekommen; wenn die drei Yang vom Himmel zur reinen Ganzheit zurückkehren,
ist der Mond voll.

Wenn das eine Yang von Donner ünter den Yin aufsteigt,   wenn die drei Yang vom Himmel zur reinen Ganzheit zurückkehren,

tschen [03]”  *    “kien [01]
...

*


Kalligraphie mit Frau “Ocka” Song im

Tao-Chi Dojo Duisburg
 


Yangsheng - das Leben pflegen

Daoistische Übungen der Selbstkultivierung
 


.

Im Text der Pflaumenblüten-Nummerologie lesen wir

Im Unerwarteten bricht die Energie der Schicksalsmächte aus „heiterem Himmel“ in den
normalen Lebensrhythmus ein, bringt dramatische Wendungen, das Neue hinein.
Deshalb sollten die Instinkte geschärft werden und durch Meditation (Ruhe in die Bewegung gebracht werden)
der Kontakt mit den Inneren Wurzeln, dem kosmischen Ursprung aufgebaut werden.

Themen des Zeichens 25, die Unschuld sind:
Natürlichkeit, dem Weg des Himmels folgen, Absichtslosigkeit, die Überraschung, Ursprünglichkeit,
Integrität, Freiheit von berechnenden Absichten, Makellosigkeit, das Unerwartete, Unvorhersehbare,
bleibe unverzagt.

die Pflaumenblüten-Nummerologie

Rene van Osten

Die Pflaumenblüten-Nummerologie



Tabelle / Übersicht

Yi - die Wandlung - Kalligraphien zu den Zeichen des I-Ging

Kalligraphien zu den Zeichen des I-Ging



*


Meditation und Schwertkampfkunst im Tao-Chi Dojo Duisburg

-
unser Text -

Danke für Ihr Interesse

 

Schwertkampfkunst und Meditation im Dojo der Tao-Chi


.

25 Text Da Liu

Das Unerwartete [die Unschuld]

Das Zeichen “Wu Wang“ rät, daß in der fraglichen Angelegenheit alles ganz natürlich vor sich gehen sollte,
ohne Eifer, ohne Vorplanung. Tu einfach das, was Du tun musst und berechne dabei nicht das Ergebnis.
In solcher Art zu Handeln gleicht dem Pflügen eines Ackers. Der Bauer pflügt seine Felder im Frühjahr,
obwohl er noch gar nicht wissen kann, wie groß seine Ernte im Herbst sein wird:
die Natur, das Wetter unberechenbar wie es ist, kann mit Stürmen, Dürrezeiten, Überschwemmungen aufwarten.
 Wenn der Landmann auf Hindernisse oder Schwierigkeiten stößt, so passt er sich den Umständen an;
er wird nicht gegen sie ankämpfen [siehe die 5. Linie des Hexagramms].

Das Hexagramm „Wu Wang“ setzt sich zusammen aus dem oberen Trigramm der Himmel
[das „kua“ „Ch’ien / Kien“] und symbolisiert den Vater oder den Führer;
das untere Trigramm der Donner [das „kua“ „Chen / Tschen“] steht für Stärke und den ältesten Sohn.
Das Hexagramm hat Bezug zum Frühling und zeigt das Bild des Donners am Himmel:
es wird regnen und niemand hat Einfluß darauf.
Das Hexagramm rät auch, daß der junge Mann seinem Vater gehorchen soll,
bzw. das, wenn man den Anordnungen eines Anführers folgt, dies zu glücklichen Ergebnissen führt.

Wenn das Hexagramm geworfen wird, wird man mit größeren Projekten Befassung haben.

Das Urteil:

Das Unerwartete: erhabener Erfolg.
Es ist nützlich, Ausdauer zu entwickeln.
Handelt jemand nicht richtig, gibt’s Unglück.
Unternehmungen bringen dann keinen Nutzen.

Das Symbol:

Der Donner rollt am Himmel:
Alles ist von Natur aus unschuldig.
Die alten Könige pflegten die Tugend [„“],
zur rechten Zeit nährten sie alle Wesen.




Da Liu - das Münzorakel des I-Ging

Da Liu
Das Münzorakel des I-Ging



*

Heike und Ocka Song - Meditation im Kung-Fu


Meditation im Kung-Fu - Heike und “Ocka” Song

.

In der Astrologie des I-Ging heißt es zu den Linien:

1. Wahre bei Deinem Fortschritt Umsicht und Unschuld.
2. Berechne nicht die Ernte, während Du pflügst.
3. Rechne auch mit dem Unerwarteten.
4. Festigkeit ist segensreich.
5. Sei weitsichtig und aufgeschlossen.
6. Übe Dich in Geduld.

Das Hexagramm ist günstig für alle, die zwischen dem zweiten und achten Monat geboren sind
[März – September nach dem chinesischen Kalender beginnt das Jahr im Februar] ,
besonders günstig ist es für die im 2. Monat geboren.


Astrologie des I-Ging

[
zur Astrologie des I-Ging ]


*


Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Wir begrüßen Sie auf unseren Informationsseiten zum Thema:
I-Ching, das chinesische Buch der Wandlungen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Wenn Sie mit uns üben wollen, dann finden Sie uns in unseren Dojos.
 

1988, Klaus D. Schiemann, der Mülheimer Künstler, kreiert das Logo des Tao-Chi. Sie finden das Dojo  in Duisburg im Freizeit- & gewerbehof Duisburg-Neudorf Süd


Ching, eines der 3 Schätze des Dao

 - Tao - einem Weg folgen ...


jing [Ching]
- die Essenz -
 

*