“Baguazhang [ Pa Kua Chang ]”
- die Hand der Acht Trigramme -
gilt
als die anspruchvollste der drei inneren Kampfkünste.
auf dem Photo: Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter
Horst T. Kuhl vom Dojo Duisburg
“der fliegende Drache”
Unsere Seiten zum
“Baguazhang”
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . die Texte
“Pa [ba]” # “Kua [gua]” # “ch’ang [zhang]”
Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang], das Acht-Trigramme-Boxen. Texte und Bilder.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
Pa-Kua, die Acht Zeichen [Trigramme]
#
.
Die Sechsunddreißig und Achtundvierzig Lehrsätze aus den geheimen Dokumenten des „Pa-Kua Ch’ang“
Im „Pa-Kua Ch’ang“
existieren zwei geheime Dokumente von denen gesagt wird,
dass sie durch Meister Dong Hai-Chuan überliefert worden seien.
Das erste Dokument enthält sechsunddreißig Lehrsätze für Anfänger des „Pa-Kua Ch’ang“,
das zweite achtundvierzig Lehrsätze für fortgeschrittene Übende (Praktizierende).
Es ist weithin anerkannt und bestätigt, dass diese Lehrsätze die Essenz des „Pa-Kua Ch’ang“ sind.
A.
die 36 Geheime Lehrsätze des Baguazhang
3. Setze deine Schritte in einer Biegung und dehne dich nach vorne aus mit geradem Bein.
Während des Gehens ist der Körper aufgerichtet als drücke er einen Schleifstein.
Beuge die Knie und folge (d.h. in Abstimmung und dazu passend) den Oberschenkeln,
die Taille muss hinreichend gedreht sein. Die Augen erreichen drei Richtungen ohne das der Körper schwankt.
Dieses Lied
spricht über die Schritte. Während du Baguazhang übst, gehst du in einem Kreis.
Wenn du gehst, sollten deine Füße nach innen gerichtet sein.
Hinzu kommt, dass während du gehst, dein vorderes Bein
gerade und nach vorne ausgedehnt sein sollte.
Das Gehen sollte fest und verwurzelt sein, als wenn du einen Schleifstein drücken würdest.
Deine Knie müssen leicht gebeugt sein und sollten völlig
abgestimmt mit Oberschenkeln und Taille sein.
Wenn du in dieser Haltung gehst, auch wenn deine Augen in drei Richtungen schauen
(d.h. nach links, nach rechts und nach vorne), bist du stabil, zentriert und im
Gleichgewicht, ohne Zittern.
:
- übersetzt von Anne Bolten, Kursleiterin für Qigong Yangsheng im Tao-Chi Duisburg -
Dr. Yang’s Lehrbuch zum Pa-Kua Ch'ang
. 36 Geheime Lieder des Baguazhang .
:
Zur Hauptseite
# Tao-Chi-Info #
Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi Ch’uan * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten
über
“Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang]”
“Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang]”, die Hand- oder die Kunst der Acht-Trigramme genannt,
ist eine Form der Meditation in der
Bewegung,
eine in der Philosophie des Chinesischen Klassikers “I-Ging” [ das Buch der Wandlungen ]
wurzelnde “Innere Kampfkunst” von hohem Gesundheitlichem Wert.
Auf dieser Seite finden
Sie Texte und Bilder zu unserem Pa-Kua der Shaolin-Schule.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand
der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
weitere Texte sind in Vorbereitung/Bearbeitung
die 36 Geheime Lehrsätze des Baguazhang
diese Seite wurde neu erstellt:
[im Oktober
2010]
überarbeitet / aktualisiert:
[März 2022]
[.jpg] unser aktueller monatlicher Kursplan # Anmeldung [eMail / Tel]
Kalligraphie des
Zeichen Tao
Kalligraphie des
Zeichen Chi
- Baguazhang [Pa-Kua Ch'ang] -
das Acht-Trigramme-Boxen
Kampfkunst und Lebenspflege, Meditation und Philosophie
Screen-Shots aus unseren Video-Clips der Grundschule zu den 18 Basis Händen
o YouTube o [02] # [03] # [04] # [05] # [06] # [07] # [08] # [09] #
- an der Verbesserung unseren Web-Seiten wird regelmäßig gearbeitet -
besuchen Sie uns
wieder, wenn Sie Zeit finden
Kalligraphie “Xun”
- ein Zeichen für Zeit -
o unser monatsaktueller Kursplan als [.jpg] o
für Anmeldungen / Anfragen Privatunterricht
# eMail / Tel #
.
Kalligraphien mit Texten zu den Zeichen des I-Ging gibt es
- hier -
#